Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Weltspiele – Weltnetzwerke

2. Oktober 2012

Ausschnitt aus dem Spielplan

Heute vor genau 140 Jahren begann die Reise von Mr. Phileas Fogg um die Erde: Der Londoner Gentleman startete in Jules Vernes Roman am 2. Oktober 1872 nicht nur zu seiner berühmten Reise. Am gleichen Tag erschien auch das inzwischen weltberühmte Buch kapitelweise in der französischen Tageszeitung „Le Temps“.

Vom 2. Oktober bis 21. Dezember 2012 erscheinen (anfangs täglich) mehr als vierzig Originalbeiträge, die die historischen und literarischen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen, aber auch auf die blinden Flecken der Verkehrs- und Informationsnetzwerke jener Zeit erkunden. Anfang 2013 erscheinen diese Beiträge dann in Buchform bei Konstanz University Press – zusammen mit einem eigens entwickelten Brettspiel.

Herausgegeben wird diese einmalige Kombination von der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Raum – Körper – Medium“ (sie firmiert für das Buch unter dem Pseudonym Passepartout), die sich seit 2002 der kulturwissenschaftlichen Raumforschung widmet. Ansprechpartner dieser AG ist der Erfurter Romanist Jörg Dünne.

Mehr über das Buchprojekt und Brettspiel erfahren

Rezensionen

Weltnetzwerke: Vor 140 Jahren reiste Phileas Fogg in 80 Tagen um die Welt
Jörg Dünne über sein Publikationsprojekt „Weltspiele – Weltnetzwerke“
Deutschlandradio Kultur Ortszeit, 22. Oktober 2012

Spielerisch
Ein neues Internetprojekt begleitet Jules Vernes „In achtzig Tagen um die Welt“ mit hilfreichen Essays und bildet die Grundlage für ein gleichnamiges Brettspiel. Von Tilman Spreckelsen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 2012

Prof. Dr. Jörg Dünne (Universität Erfurt) war 2011 Kollegiat des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz. Während seines Forschungsaufenthaltes entwickelte er vor allem die theoretischen Grundlagen des Jules-Verne-Projektes weiter.

Das Spiel stammt vom Kunsthistoriker und Spieleautor PD Dr. Steffen Bogen (Universität Konstanz). Bogens Kinderspiel „Schnappt Hubi!“ wurde 2012 zum „Kinderspiel des Jahres“ gewählt.